
Shoppen mit Maske: Während der Pandemie mussten Verbraucher beim Shoppen Einschränkungen hinnehmen. © ©maxbelchenko - stock.adobe.com
Das Corona-Virus beschäftigt die ganze Welt. Auch auf unsere Branche haben die Pandemie und die daraus resultierende Krise große Folgen, entsprechend häufen sich auch die Meldungen zum Corona-Virus. Hier haben wir eine Übersicht für Sie zusammengestellt:
Shoppen mit Maske: Während der Pandemie mussten Verbraucher beim Shoppen Einschränkungen hinnehmen. © ©maxbelchenko - stock.adobe.com
HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth nahm stellvertretend für den Handel und die Handelsimmobilienwirtschaft den German Brand Award 2022 entgegen. © HDE
Individuelle Conceptstores setzen laut Orderchamp vermehrt auf flexiblen, datenbasierten Wareneinkauf für optimierte Sortimente. © Orderchamp
Viele Händler atmen auf – das Shoppen ist wieder ohne 2G- und 3G-Vorgaben möglich. © William Barton - stock.adobe.com
Sobald das Einkaufen ohne 2G-Regel wieder möglich ist, dürfte laut HDE der Umsatz im Handel wieder steigen. © Monkey Business - stock.adobe.com
Die Lage für die Messewirtschaft ist auch zu Jahresbeginn nicht gerade sonnig: Viele Veranstaltungen mussten bereits wieder komplett abgesagt oder verschoben werden. ©walipix - stock.adobe.com © walipix - stock.adobe.com
Aldi, Rewe, Edeka, Lidl und Kaufland fordern die Abschaffung der 2G-Regel im gesamten Einzelhandel. © ©Bihlmayerfotografie - stock.adobe.com
Der Vorstand der EK/servicegroup zog anlässlich der EK Live eine positive Bilanz für das Jahr 2021. © EK/servicegroup
Ein Bild, das es auch 2022 in Chicago wieder geben wird: Die IHA gab bekannt, dass die Inspired Home Show im März stattfinden wird. © IHA
Laut Urteil des Bundesgerichtshofs sind Mietminderungen wegen Corona zulässig. © candy1812/stock.adobe.com
Auch 2022 werden im Januar und Februar keine Konsumgütermessen auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden. © Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Nicht nur in der Advents- und Vorweihnachtszeit sind die dekorativen Lichtquellen von Engels Kerzen gefragt. © Engels Kerzen
55 % der Konsumentinnen und Konsumenten wollen die Innenstädte zur Weihnachtszeit meiden. © IFH Köln
Wegen der Corona-Pandemie wird die IPM Essen 2022 nicht stattfinden und auf 2023 verschoben. © Messe Essen
2021 konnte wegen der Corona-Pandemie am Messestandort Frankfurt so gut wie keine Veranstaltung durchgeführt werden. © Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Valentin
Wegen der sich verschärfenden Pandemielage hat die Messe Frankfurt die Heimtextil 2022 abgesagt. © Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Pietro Sutera
Als kaum zu stemmen betrachten die Verbände die bundesweit beschlossene 2G-Regelung für den Einzelhandel. © Bihlmayerfotografie/stock.adobe.com
Bilder wie dieses gab es bislang nicht: Der Start ins Weihnachtsgeschäft in der letzten Novemberwoche 2021 verlief laut HDE schwach. © Smileus/stock.adobe.com
Vor 27 Jahren ging Amazon in den USA an den Start – und hat sich seitdem zum Branchenriesen entwickelt. © Sundry Photography - stock.adobe.com
Die Konsumzurückhaltung ist im Juli 2021 durch den langen zweiten Lockdown wieder angestiegen. © IFH Köln
„Leben statt Lockdown. Lass dich impfen.“ lautet das Motto der Kampagne, die der Handel startet. © Robert Kneschke/stock.adobe.com
Aktuellen Daten der GfK zufolge ist „Revenge Shopping“ zumindest in den meisten Produktbereichen schon wieder vorbei. © Gerhard Seybert/stock.adobe.com
Am 16. Juli 2021 schrieb der EK-Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink einen zweiten offenen Brief anlässlich der Coronakrise an Peter Altmaier. © Butch - stock.adobe.com
Auch wenn der HDE für den gesamten Handel ein Plus von 1,5 % prognostiziert, bleibt die Lage der Innenstadthändler schwierig. © Ryan DeBerardinis/deberarr – stock.adobe.com
Die Grafik zeigt, ob Unternehmen während der Pandemie mehr, weniger oder gleich viele digitale Weiterbildungen durchgeführt haben – und auf welche Formate sie dafür zurückgegriffen haben.© IFH Köln © IFH Köln
Von Mai bis Oktober 2020 verzeichnete die Schneid- und Haushaltwarenindustrie ein erfreuliches Wachstum. Ein Grund war, dass mehr zuhause gekocht wurde. © deniskomarov - stock.adobe.com
Das Konsumklima liefert Händlern Grund für Optimismus. Ob das so bleibt, wird die pandemische Entwicklung der nächsten Wochen zeigen. © magele-picture - stock.adobe.com
Die Zwiesel Kristallglas AG wurde für seine Glaskunst erneut mit dem „Weltmarktführer“-Siegel der Schweizer „WirtschaftsWoche“ ausgezeichnet. © Zwiesel Glas
Geschäfte, Gastronomie sind wieder geöffnet oder dürfen bald öffnen. Das wirkt sich auch auf das Konsumklima aus. © Halfpoint - stock.adobe.com
Familie Wurm beim Spatenstich zum Bau der neuen Firmenzentrale (v. li.): Philip Wurm, Eckart Wurm, Sabine Wurm und Thomas Wurm. © G. Wurm
Masken im Innenraum werden auch bei der Sommer-Nordstil 2021 verbindlich bleiben. © Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jean-Luc Valentin
Click & Collect gewann im Coronajahr 2020 an Bedeutung. © Simon Lehmann - PhotoGranary - stock.adobe.com
Masken im Innenraum werden auch bei der Sommer-Nordstil 2021 verbindlich bleiben. © Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jean-Luc Valentin
Über 60 % der 2021er Messen sind bereits abgesagt. Erste Signale aus einigen Bundesländern aber geben Anlass zur Hoffnung. © ©walipix - stock.adobe.com
Begleitet von einem Hygiene- und Test-Konzept wird die Sommer-TrendSet 2021 an den Start gehen. © TrendSet GmbH
Werden es Schein und Münze in Zukunft schwer haben, wenn sich Verbraucher erstmal an NFC und Co. gewöhnt haben? Fest steht jedenfalls: Im Zuge der Pandemie nutzen Verbraucher kontaktlose Methoden vermehrt und werden vertrauter mit ihnen. © Robert Kneschke - stock.adobe.com
Nicht nur das Pandemie-Jahr belastete den Handel 2020: Auch (vermehrte) Ladendiebstähle verursachten Schaden. © Andrii Starunskyi/Monstar Studio - stock.adobe.com
Marcus Diekmann will als Initiator von „Händler helfen Händlern“ mit den Mitglieder der Initiative gegen die staatlich angeordnete Schließung ihrer Betriebe vorgehen. © Marcus Diekmann
Die Tendence muss Pandemie-bedingt auch 2021 abgesagt werden. © Messe Frankfurt Exhibition/Petra Welzel
EK-Vorstandsvorsitzender Hans-Josef Hasebrink kündigt wegen des neuen Infektionsschutzgesetzes den Gang vor das Bundesverfassungsgericht an. © EK/servicegroup
Den Beschluss zum Infektionsschutzgesetz sehen HDE und AUMA kritisch. Denn das Gesetz sei nicht zielgenau genug. © Dominik - stock.adobe.com
Marcus Diekmann will als Initiator von „Händler helfen Händlern“ mit den Mitglieder der Initiative gegen die staatlich angeordnete Schließung ihrer Betriebe vorgehen. © Marcus Diekmann
Laut des ersten „Geschäftsstraßen Performance Report Deutschland 2020“ wurde die Kaiser-Joseph-Straße in Freiburg von Geschäftsinhabern am besten bewertet. © ecostra
Volle Messehallen mit internationalen Teilnehmern werden wohl so bald nicht stattfinden. Dem Auma zufolge könnte man kleine regionale Veranstaltungen aber ähnlich behandeln wie den Einzelhandel. © macphoto07 - stock.adobe.com
Nach dem Impfpieks wollen viele Konsumenten wieder stationäre Geschäfte aufsuchen. © Gerhard Seybert/stock.adobe.com
Innenstadt-Konsumenten legen Wert auf Einkaufserlebnisse, Events und soziale Begegnungen, besagt eine aktuelle Studie von Simon-Kucher & Partners. © babaroga/stock.adobe.com
Bis sich die Hallen der Nürnberger Messe wieder für die Spielwarenmesse füllen, müssen wir uns bis Februar 2022 gedulden. © Spielwarenmesse eG / Foto: Alex Schelbert
Die Politik muss mit Blick auf die Messebranche mit längerem Zeithorizont entscheiden, fordert Auma-Geschäftsführer Jörn Holtmann © Auma
Die meisten Selbstständigen – und Händler im Besonderen – finden nicht, dass es der Politik gelungen ist, mithilfe der Maßnahmen wirtschaftliche Sicherheit zu geben. © Lexware
Eine Möglichkeit in der Krise mit den Kunden in Kontakt zu bleiben: Click & Collect. © Simon Lehmann - PhotoGranary - stock.adobe.com
Beim Consumer Goods Digital Day am 20. April 2021 steht Wissensaustausch im Vordergrund. © Messe Frankfurt
Laut Rechtsgutachten haben Klagen des Handels auf Dezemberhilfen gute Erfolgsaussichten. © Junial Enterprises/stock.adobe.com
Erneute Absage: Wegen der Corona-Pandemie kann die Inspired Home Show auch im August 2021 nicht stattfinden. © IHA
Auch nach dem Wirtschaftsgipfel sieht der HDE noch Handlungsbedarf vonseiten der Poltik: U. a. müsse bei den Dezemberhilfen nachjustiert werden. © Wolfgang Filser - stock.adobe.com
Worauf müssen Innenstädte nach Corona achten? Laut IFH Köln lohnt ein Blick auf die Einwohnerstruktur. © Ryan DeBerardinis/deberarr – stock.adobe.com
Fast ein Viertel der Verbraucher ist während der Pandemie auf mindestens einen Cross-Channel-Service aufmerksam geworden. © ECC Köln
Die Messe Frankfurt hat die International Consumer Goods Show, die Heimtextil und andere für 2021 geplanten Veranstaltungen abgesagt. © Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Valentin
Die Läden sind geschlossen, die bisherigen Hilfen kommen nicht an – der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert deshalb weiterhin dringend eine Anpassung der Überbrückungshilfen. © stokkete - stock.adobe.com
Neben HDE-Präsident Josef Sanktjohanser haben sich zahlreiche weitere Präsidenten von Landes- und Bundesfachverbänden per Brief an die Bundeskanzlerin gewandt. © HDE/Jörg Sarbach
Die negative Entwicklung im Einzelhandel setzt sich fort: Die Läden bleiben bis zum 31. Januar 2021 geschlossen, die Verbraucher halten sich zurück. © stokkete - stock.adobe.com
Zwischen Laptop und Unterlagen sorgt der „Desktop Mug“ von Thermos für geschmackvolle Auszeiten am Arbeitsplatz. Der lässige Henkelbecher aus der „ThermoCafé“-Serie (im Bild in der Farbe „teal“) fasst 0,35 l Heiß- oder Kaltgetränk und kommt mit verschließbarem Twist-Lid. © Thermos
Rückzug ins Private – die Coronakrise befeuert den Cocooning-Trend. Daraus resultiert laut Marketmedia24 eine höhere Nachfrage im GPK-Handel, insbesondere in den Bereichen Dining und Cooking. © deniskomarov - stock.adobe.com
Nicht nur wegen des Lockdowns sinnvoll: Bitkom empfiehlt Händlern, digitale Angebote zu nutzen und so auch ihr Ladengeschäft zu stärken. © Robert Kneschke - stock.adobe.com
Von einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Kaufkraft von 23.637 Euro geht die GfK für die Deutschen im Jahr 2021 aus, das wäre eine Erholung im Vergleich zu 2020. © magele-picture - stock.adobe.com
Aufgrund sinkender Kundenzahlen haben einige Geschäfte ihre Öffnungszeiten angepasst – oder sogar vorübergehend geschlossen. © Simon Lehmann - PhotoGranary - stock.adobe.com
EK-Händler ordern im Januar ausschließlich im Netz. Zur EK Live erwartet sie ein umfangreiches Digitalangebot. © Ek/servicegroup
Auf ein Neues: Die internationale Fachmesse für Interior, Inspiration und Lifestyle soll jetzt vom 20. bis 22. Februar 2021 über die Bühne gehen. © TrendSet
Viele Einzelhändler bangen in der Coronakrise um ihr Weihnachtsgeschäft – staatliche Überbrückungshilfen sollen das Gröbste abfedern. © Smileus/stock.adobe.com
Das Weihnachtsgeschäft ist für den Handel die umsatzträchtigste Zeit – in diesem Jahr wird es wohl schelchter laufen als noch 2019, auch aufgrund nicht stattfindender Weihnachtsmärkte. © imtmphoto - stock.adobe.com
Steigende Infektionszahlen und der Teil-Lockdown sogen dafür, dass die Verbraucher sich weniger in die Innenstädte wagen. © Victoria Chudinova - stock.adobe.com
Anders als in den vergangenen beiden Jahren hat sich 2020 die Anschaffungsneigung im Vorweihnachtsgeschäft abgeschwächt. © Halfpoint - stock.adobe.com
Kaum Menschen in den Innenstädten, wie hier in Bamberg im März 2020 – dieses Bild dürfte nun auch die nächsten Wochen prägen. © Meisenbach GmbH
61 % der deutschen Verbraucher planen ihren Weihnachtseinkauf im Ladengeschäft. © Graham Oliver/dglimages - stock.adobe.com
Absage angesichts der zunehmend dynamischen Pandemie-Situation: Die IPM Essen 2021 wird nicht stattfinden. © Messe Essen
Das IFH Köln kommt zu dem Schluss, dass viele Verbraucher mit während der Coronakrise getätigten Online-Käufen zufrieden waren – Hoffnung für stationäre Händler gibt es dennoch. © Mymemo - stock.adobe.com
Die Spielwarenmesse 2021 findet nicht, wie geplant, im Januar statt, sondern wird auf den Sommer verschoben. © Spielwarenmesse
Ganz einfach gelingen individuelle, waschbare und umweltfreundliche Masken mit dem DIY-Nähset von Frohstoff: Dieses enthält neben dem Original-Frohstoff-Siebdruckstoff, Anleitung, Zubehör wie Fixierdraht und Gummibändern sogar Schere und Stecknadeln. Also nix wie ran an den Stoff! © Frohstoff
In ihrem Jubiläumsjahr lud die EK/servicegroup zu ihrer ersten Hybridmesse EK Live und zog ein positives Fazit. © Meisenbach Verlag
Die Messe Frankfurt verschiebt Ambiente, Christmasworld und Paperworld auf April 2021. © Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jacquemin
Die Innenstädte stecken durch Corona in einer Krise – helfen soll ein Sechs-Punkte-Plan. © Gerhard Seybert - stock.adobe.com
Vermehrtes Online-Shopping in Zeiten von Corona kann für stationäre Händler von Vorteil sein: Aktuelle Daten der GfK zeigen, dass europäische Verbraucher vermehrt die Online-Präsenz ihrer bevorzugten Einzelhändler nutzten. © SkyLine - stock.adobe.com
Safety first: Unter strengen Hygieneauflagen und mit begrenzter Teilnehmerzahl fand die IFA 2020 als Special Edition in Berlin statt. © Messe Berlin GmbH
Die Verbraucherstimmung erholt sich zwar langsam, jedoch lässt die Entwicklung an Dynamik vermissen. © puhhha - stock.adobe.com
Mit vielfältigen Maßnahmen setzten die Veranstalter der Cadeaux die Hygiene-Auflagen auf dem Messegelände um. © Leipziger Messe
Endlich wieder anfassen, netzwerken und ordern: Die Sommer-Nordstil öffnete in Hamburg ihre Tore. © Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jean-Luc Valentin
Einzelne Säulen statt großer Messe: Die diesjährige IFA findet als exklusives B2B-Event für Handel und Journalisten statt. © Meisenbach
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Gesellschaft, Märkte und natürlich die Elektronikbranche standen im Zentrum der gfu Insights & Trends. © Meisenbach
Philippi öffnete seine Türen in Henstedt-Ulzburg zur ersten Hausmesse, um Händlern die Herbstneuheiten zu präsentieren. © Philippi
Auma--Vorsitzender Philipp Harting, Harting Technologiegruppe, Espelkamp. © HARTING / Kai Reifenberg
Wegen des aktuten Infektionsgeschehens in Offenbach muss die Lederwarenmesse ILM abgesagt werden. © Messe Offenbach
Deutliche Zuwächse: Die Investitionen in den Aufbau der Marken haben sich laut De'Longhi bezahlt gemacht. © De'Longhi
Angesichts der Corona-Pandemie wird sich der Trend zum Cocooning noch verstärken, so die Einschätzung der Experten. Das wird auch Weihnachten 2020 prägen. © Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Pietro Sutera
Abstandsmatten von The Safezone bieten eine praktische Lösung für den Boden, um Platz zu lassen. © The Safezone
Die Verbraucherstimmung erholt sich leicht, bleibt aber weit unter Vorjahresniveau. Das belastet auch die Läden in den Innenstädten, die Bundeswirtschaftsminister Altmaier mithilfe der Digitalisierung retten möchte. © Myron Standret - stock.adobe.com
Erst wieder im August 2021: Aufgrund der anhaltend angespannten Corona-Situation gaben die Veranstalter die Verschiebung von „The Inspired Home Show” bekannt. © IHA
Die Interior Lifestyle China, Messe für Haushaltswaren und Lifestyle-Produkte, findet erst wieder im nächsten Jahr statt. © Messe Frankfurt (HK)
Durch umfassende Hygieneregelungen soll die Nordstil trotz Corona ein sicherer Hafen für gute Geschäfte sein. © Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jean-Luc Valentin
Die Geschäfte dürfen unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen wieder öffnen – im Nicht-Lebensmittelhandel ist für 2020 insgesamt aber mit großen Verlusten zu rechnen. © pixfly - stock.adobe.com
Aufgrund der Mehrwertsteuersenkung plant ein Teil der Deutschen, vorzeitig in Möbelkäufe und Consumer Electronics zu investieren – solange Angebot und Preis stimmen. © Iakov Filimonov/ JackF - stock.adobe.com
Die Corona-Zeit ist noch nicht vorbei – aber die Besucherfrequenzen in den deutschen Einkaufslagen nähern sich der Vor-Corona-Zeit an. © Fokussiert - stock.adobe.com
Trotz positiver Entwicklungen im Hartwareneinzelhandel bleibt die Lage laut einer Umfrage des ZHH unübersichtlich. © Zentralverband Hartwarenhandel e.V. (ZHH)
Etwa die Hälfte der befragten Personen würde sich, vom Mund-Nase-Schutz befreit, zum Bummeln und Stöbern verleiten lassen. © IFH
Auf einer Online-Pressekonferenz präsentierte Taiwan Excellence mit Unterstützung großer Marken Produkte für ein besseres Leben zu Hause. © Taiwan Excellence
Wie entwickelt sich der Umsatz im Handel aufgrund der Corona-Krise? Dem Whitepaper des BBE-Verbunds zufolge spielt hier die Lage der Geschäfte eine große Rolle. © Gerhard Seybert/stock.adobe.com
Die Bundesregierung hat sich auf ein milliardenschweres Konjunkturpaket geeinigt – der HDE bewertet die Maßnahmen positiv und sieht sie als wichtigen Beitrag für eine schnelle Rückkehr zur wirtschaftlichen Normalität im Handel. © Stockfotos-MG - stock.adobe.com
Das HDE-Konsumbarometer hat sich leicht erholt, insgesamt bleibt die Verbraucherstimmung auch im Juni aber auf einem niedrigen Niveau. © oatawa - stock.adobe.com
Shoppinglust nach Corona? Fehlanzeige laut HDE-Umfrage. Das bedroht die Existenz vieler Nonfood-Händler. © Monkey Business - stock.adobe.com
Holger Raithel, Geschäftsführender Gesellschafter der Kahla/Thüringen Porzellan GmbH, sieht in der gegenwärtigen Krise auch Chancen. © Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V./Peter Eichler
Der Dresdner Striezelmarkt gilt als ältester und einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. © Dresden Marketing GmbH
AUMA-Geschäftsführer Jörn Holtmeier sieht gute Chancen, dass Fachmessen im Herbst 2020 wieder stattfinden können. © Auma
Unbeschwert bummeln ist trotz wieder geöffneter Geschäfte nicht so leicht möglich – viele Handelsunternehmen leiden deshalb weiter unter geringen Umsätzen. © puhhha - stock.adobe.com
Die Insights-X in Nürnberg setzt für ein Jahr aus. Ein digitales Angebot soll unterdessen den Austausch fördern. © Spielwarenmesse eG/Foto: Alex Schelbert
Die Kundenfrequenz im Einzelhandel Baden-Württembergs entwickelt sich auch in der dritten Woche nach Wiedereröffnung negativ. © William Barton - stock.adobe.com
Messen könnten in Deutschland schon bald wieder möglich sein – unter Einhaltung bestimmter Regeln. © David J. Engel/engel.ac - stock.adobe.com
Abgesagt: Aufgrund der coronabedingten Auflagen fällt die für August geplante „Creativ” in Salzburg aus. © Reed Exhibitions
Ab kommenden Montag dürfen – unter Einhaltung strenger Hygiene- und Abstandregeln – auch in Bayern alle Handels- und Dienstleistungsbetriebe wieder öffnen. © pikselstock - stock.adobe.com
Um den privaten Konsum wieder anzukurbeln, fordert der HDE von der Bundesregierung Coronaschecks für jeden einzelnen Bürger. © William Barton - stock.adobe.com
Die KaDeWe Group bekam vor dem Verwaltungsgerichtshof in München Recht. Die Regelung der 800 m² -Grenze ist verfassungswidrig. © Oberpollinger/The KaDeWe Group
Auch die Sommer-Ausgabe der Nordstil wird in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. © Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jean-Luc Valentin
2019 strömten 245.000 Besucher zur IFA, in diesem Jahr wird sie in alternativem Rahmen stattfinden. © Messe Berlin
Anschaffungen auf die Zeit nach der Krise verschieben? Das handhaben die meisten Befragten so. © IFH Köln
Seit Wochen sind Geschäfte, deren Sortiment nicht zur täglichen Versorgung notwendig ist, geschlossen. Die meisten der Händler zählen auf staatliche Hilfen. © NYgraphic - stock.adobe.com
Einige Branchen kämpfen mit rückläufigen Kundenfrequenzen, im Lebensmittelhandel und in Drogerien gibt es hingegen teilweise eine hohe Nachfrage und lange Schlangen. © Klaus Eppele - stock.adobe.com
TrendSet-Geschäftsführerin Tatjana Pannier erläutert im Interview mit stil & markt die Gründe für die Verschiebung der TrendSet 2021. © Increon