Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • gia
  • Messetermine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
stil & markt
stil & markt
  • Aktuelles
  • Im Handel
  • Fürs Sortiment
  • Aus den Unternehmen
  • Auf den Messen
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Im Wohnzimmer
  • In der Küche
  • Im Esszimmer
  • Im Büro
  • Im Schlafzimmer
  • Im Kinderzimmer
  • Im Bad
  • Im Flur
  • Im Garten
  • On Tour
  • Designgeschichten
  • Landingpage coffee & more
  • Stil-Guide
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Im Handel
    • Fürs SortimentAlles anzeigen
        • Im Wohnzimmer
        • In der Küche
        • Im Esszimmer
        • Im Büro
        • Im Schlafzimmer
        • Im Kinderzimmer
        • Im Bad
        • Im Flur
        • Im Garten
        • On Tour
        • Designgeschichten
        • Landingpage coffee & more
        • Stil-Guide
    • Aus den Unternehmen
    • Auf den Messen
    • Ausgaben Digital
  • gia
  • Messetermine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

24.11.15 – Erfahrungsbericht

Wir testen mycoffeecap

Bei Kapseln ist nicht der Kaffeesatz das Problem, sondern der Behälter. Wie schlägt sich die wiederverwendbare Kapsel von „mycoffeecap“ in der Praxis?

Vorheriges Bild
mycoffeecap Schritt 8

Noch ein kleiner Tipp: Im Starter-Set ist nur eine Edelstahlkapsel enthalten. Wenn man aber Kaffee für zwei oder mehrere Personen zubereiten möchte, empfehlen wir mehrere „mycoffeecaps“.

Weitere Informationen zu „mycoffeecap“ lesen Sie im Artikel „mycoffeecap erobert Deutschland“.

 
mycoffeecap Aufmacher

„mycoffeecap“ ist eine Edelstahlkapsel, die in alle gängigen Nespresso®-Kaffeemaschinen ab 2003 passt. Dank ihres Materials ist sie wieder verwendbar. Wir haben „mycoffeecap“ getestet und sind positiv überrascht.
Weitere Informationen zu „mycoffeecap“ lesen Sie im Artikel „mycoffeecap erobert Deutschland“.

 
mycoffeecap Schritt 1

Schritt 1: Die Edelstahlkapsel wird in den im Starter-Set beiliegenden „Scoop“ eingesetzt, sodass ein Kaffeelöffel imitiert wird. Jetzt kann man die Kaspel gut mit Kaffee befüllen.
Achtung: Die Kapsel sitzt locker im Kunststoffring, sodass man diese leicht verlieren kann. Hier braucht es ein bisschen Übung.

 
mycoffeecap Schritt 2

Schritt 2: Nun die mit Kaffeepulver gefüllte Kapsel aus der Halterung nehmen und mit dem Unterteil des „Scoops“ glatt streichen. Der Hersteller empfiehlt, den Kaffee nicht zu stopfen, sondern locker zu befüllen.
Achten Sie außerdem darauf, dass kein Kaffeepulver an der Außenseite der Kapsel zurückbleibt – dieses hat man sonst in seiner Tasse.

 
mycoffeecap Schritt 3

Schritt 3: Nun „mycoffeecap“ mit dem richtigen Deckel verschließen. Im Starter-Set enthalten ist eine schwarze und eine rote Membran. Erstere eignet sich für feingemahlenen Kaffee wie Espresso pder Ristretto, zweitere für grobes Kaffeepulver (Lungo).
Beim Aufsetzen muss der dickere Silikonring nach außen zeigen. Jetzt fest auf die Kapsel drücken bis ein Klick hörbar oder spürbar ist.

 
mycoffeecap Schritt 4

Schritt 4: Nun die Kapsel wie gewohnt in die Nespresso®-Kaffeemaschine einsetzen und auf den Startknopf drücken.

 
mycoffeecap Schritt 5

Schritt 5: Schon läuft der heiße Kaffee durch.
Zugegeben, wir mussten einige Probedurchläufe machen, bis uns der Kaffee richtig gut geschmeckt hat. Das lag daran, dass die Wassermenge zu gering war und sich der Kaffee nicht voll entfalten konnte.
Sehr Positiv: Neben dem geringen Abfall (eigentlich nur Kaffeesatz) hat „mycoffeecap“ den Vorteil, dass man die Kapsel mit jedem Kaffeepulver individuell befüllen kann.

 
mycoffeecap Schritt 6

Schritt 6: Nach dem Kaffeegenuss nimmt man die Kapsel aus dem Nespresso®-Auffangbehälter. Falls man sie gleich nach Gebrauch wiederverwenden möchte, muss man vorsichtig sein: Die Edelstahlkapsel ist heiß!
Unser Tipp: „mycoffeecap“ samt dem Auffangbehälter kurz unter kaltes Wasser geben. Dann ist der Edelstahl in Sekunden abgekühlt.

 
mycoffeecap Schritt 7

Schritt 7: Nun den Deckel wieder entfernen. Mal geht das leichter, mal etwas schwerer. Dann die Reste in den Biomüll geben. Deckel und Kapsel abspülen, trocknen lassen und wiederverwenden.
Besonders praktisch: Alle Teile sind spülmaschinengeeignet.

 
mycoffeecap Schritt 8

Noch ein kleiner Tipp: Im Starter-Set ist nur eine Edelstahlkapsel enthalten. Wenn man aber Kaffee für zwei oder mehrere Personen zubereiten möchte, empfehlen wir mehrere „mycoffeecaps“.

Weitere Informationen zu „mycoffeecap“ lesen Sie im Artikel „mycoffeecap erobert Deutschland“.

 

Weitere Artikel zu:

  • Kaffee
  • mycoffeecap
  • Nespresso
  • Kaffeekapseln
  • Nachhaltigkeit

mycoffeecap

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

20.08.25

In eigener Sache

Entdecken Sie die stil & markt-Ausgabe 5/2025!

Von  Sabine Stenzel

28.08.25

Düsseldorfer Traditionsgeschäft

Franzen an der „Kö“ schließt 2026

Von  Sabine Stenzel

01.09.25

Reaktionen auf LinkedIn

Franzen-Aus: „Der Fachhandel verliert eine prägende Stimme“

Von  Sabine Stenzel

02.09.25

Geplante Schließung von Franzen in Düsseldorf

Das sagt der GPK Handelsverband Koch- und Tischkultur

Von  Sabine Stenzel

15.07.25

DK Household Brands

Mehr Effizienz und neues Personal

Von  Susanne Böhm

04.09.25

Anzeige

Für Anspruchsvolle: Nivona 9000er

von Nivona

04.09.25

Cadeaux Leipzig Herbst 2025

Neue Impulse für den Fachhandel

Von  Susanne Böhm

03.09.25

Anzeige

Premiumqualität: ENNO Messer von GEFU

von GEFU

03.09.25

Personalie

Vertriebsverstärkung bei Caso Design

Von  Daniel Keienburg

03.09.25

Personalie Ankarsrum

Alexandra van Lierop ist neue Geschäftsführerin

Von  Susanne Böhm

  • Mediadaten
  • FAQ
  • Meisenbach Verlag
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS Feed
Meisenbach Logo