10.09.25 – Rolle als globale Leitmesse bestätigt
Bilanz der IFA 2025 rundum positiv
Nach zwei Media Days und fünf intensiven Messetagen zieht die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, eine rundum positive Bilanz. Mit über 1900 Ausstellern aus 49 Ländern und 220.000 Besuchern hat die IFA ihre Rolle als globale Leitmesse erneut bestätigt.
Die IFA ist auch 2025 Taktgeber der Branche – mit klar erkennbaren Schwerpunkten auf Home- & Consumer-Tech, Künstlicher Intelligenz im Alltag, Robotics, Smart-Home, Gaming und Content Creation. Auf über 190.000 m² präsentierten über 1900 Aussteller hunderte Produktneuheiten und Weltpremieren.
Ein besonderes Highlight waren nach Angaben des Veranstalters die IFA Innovation Awards: Mit über 500 Bewerbungen startete das neu eingeführte Programm weit über den Erwartungen. Zahlreiche Marken nutzten die IFA für ihre globalen Produkt-Launches und unterstrichen damit den Stellenwert der Messe als Bühne für Marktneuheiten und deren Einführungen.
Content-Offensive: Mehr Presse, mehr Keynotes, mehr Reichweite
Die Messe erweiterte ihre Reichweite in den internationalen Medien signifikant. Die Zahl der Pressekonferenzen stieg um 16 %. Gleichzeitig legte das Konferenzprogramm zu: Mit deutlich mehr Keynotes und hochkarätigen Speakern waren u. a. die „Innovation Stage“ und die „Dream Stage“ durchgängig ausgebucht. Die Initiative „Creator Hub“ zog mit ihren Inhalten und Themen über 1200 Influencer und Content Creator an – ein Zuwachs von mehr als 50 %. Damit entwickelte sich die IFA auch zur führenden Plattform für Content Creator, Live-Streaming-Formate und digitale Multiplikatoren.
Neue und etablierte Messe-Formate wachsen
Der neue IFA Retail Leaders Summit feierte einen erfolgreichen Start und zog namhafte internationale Top-Händler und Tech-Unternehmen an – darunter beispielsweise auch der Softwarekonzern Microsoft mit einer Keynote sowie das Unternehmen AMD. Laut den Veranstaltern soll Microsoft künftig stärker in die IFA eingebunden sein. Zudem überzeugten etablierte und neue Formate wie IFA Next, Gaming, Beauty Hub, Connectivity & Communication Areas sowie Mobility Track mit klarer Kuration und mehr Erlebniswert. Auch die Outdoor Gardening & Cooking-Zone oder der RoboCup zogen tausende Besucher an.
„Die IFA hat 2025 wieder gezeigt, wie eng Technologie, Handel und Kultur heute miteinander verbunden sind. Wir sind stolz, dass die IFA auch in diesem Jahr zum Treffpunkt der internationalen Tech-Welt geworden ist und wir neue Maßstäbe für internationale Zusammenarbeit setzen. Die IFA baut Brücken und steht für Innovation, Connectivity, Networking und Weltoffenheit. Genau das macht sie für Aussteller, Besucher und die Politik gleichermaßen attraktiv. Dass bereits jetzt zahlreiche Aussteller ihre Teilnahme für 2026 zugesagt haben, bestätigt, dass das neue IFA Konzept aufgeht“, zieht Leif Lindner, CEO der IFA Management GmbH, eine erste Bilanz.
Auch Dr. Sara Warneke, Managing Director der GFU Consumer & Home Electronics GmbH zeigt sich zufrieden: „Die IFA 2025 zeigt eindrucksvoll, welche Kraft Innovationen entfalten können – von Technologien, die unseren Alltag erleichtern, bis hin zu Ideen, die unsere Zukunft prägen. Die IFA hat in den letzten Jahren dank unserer starken Partnerschaft mit Clarion und dem enormen Engagement des Teams der IFA Management einen Transformationsprozess angestoßen, der überall auf dem Messegelände deutlich sicht- und spürbar ist. Für die globale Consumer- & Home-Tech Branche ist und bleibt die IFA der wichtigste Treffpunkt des Jahres.“
Auch die stil & markt-Redaktion besuchte die IFA 2025. Ihre Eindrücke finden Sie in der Bildergalerie.