GfK

Konsumklima-September-2019.jpg

Das Konsumklima im Verlauf der letzten Jahre. © GfK

 
Manche Werte nehmen zu, andere verlieren (leicht) – insgesamt prognostiziert die GfK für September einen unveränderten Wert von 9,7 Punkten. Von  Redaktion
Familie-Shopping.jpeg

Die Verbraucherstimmung ist der GfK-Konsumklimastudie zufolge im Mai 2019 nahezu unverändert. © puhhha - stock.adobe.com

 
04.06.19 – GfK-Konsumklimastudie für Mai 2019

GfK-Konsumklimastudie für Mai 2019

Verbraucherstimmung fast unverändert

Die Stimmung der Verbraucher zeigt sich im Mai nur wenig verändert. Die Einkommenserwartung legt leicht zu, andere Punkte nehmen geringe Einbußen hin. Von  Redaktion
FrauenEinkaufenTueten.jpeg

Die Konsumstimmung bleibt im Frühjahr 2019 intakt – dass das so bleibt hängt aber von der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt ab. © Robert Kneschke/stock.adobe.com

 
Die GfK stellt fest, dass sich das Konsumklima stabilisert – insgesamt zeigt die Stimmung der Verbraucher im April 2019 aber ein uneinheitliches Bild. Von  Redaktion
Konsumklina-April.jpg

Die Entwicklung des Konsumklimaindikators im Verlauf der letzten Jahre. © GfK

 
28.03.19 – Konsumklimastudie

Konsumklimastudie

GfK: Konsumklima erleidet Dämpfer

Der Start in das Jahr 2019 war zufriedenstellend – nun erfährt das Konsumklima einen kleinen Dämpfer, wie die GfK vermeldet. Von  Redaktion
GfK-Einzelhandelsprognose-2019.jpg

Die höchsten Umsätze werden erwartungsgemäß in den Großstädten erzielt, aber auch kleinere Standorte wie Würzburg bringen Potenzial mit. © GfK

 
21.02.19 – GfK-Einzelhandelsprognose

GfK-Einzelhandelsprognose

Mittelstädte mit Potenzial

Für 2019 geht die GfK von einem leichten nominalen Wachstum von 0,8 % aus. Neben den Großstädten zeigten auch einige Mittelstädte hohes Umsatzpotenzial. Von  Redaktion
GfK-Kaufkraftprognose-19.jpg

Die Pro-Kopf-Kaufkraft ist regional ganz unterschiedlich verteilt. © GfK

 
13.12.18 – GfK-Kaufkraft-Studie

GfK-Kaufkraft-Studie

Deutsche haben 2019 pro Kopf 763 Euro mehr

Die Kaufkraft der Menschen in Deutschland steigt: Kommendes Jahr wird laut GfK jeder im Schnitt 23.779 Euro zur Verfügung haben; 3,3 % mehr als 2018. Von  Miriam Hegner
LR-500-Luftreiniger-Beurer.jpg

Vernetzte Luftreiniger (im Bild das neue, App-gesteuerte Modell „LR 500“ von Beurer) sind bei den Konsumenten besonders gefragt. © Beurer

 
15.10.18 – GfK Handelspanel Elektrokleingeräte

GfK Handelspanel Elektrokleingeräte

Gesundheit und Vernetzung im Trend

Die Nachfrage nach Elektrokleingeräten (Small Domestic Appliances oder SDA) steigt weiter an. Das gab die GfK anlässlich der IFA 2018 in Berlin bekannt. Von  Sabine Stenzel