22.05.24 – Trendstudie von Lifecare.Network

Das sind die Megatrends in der Küche

Im Auftrag von Lifecare.Network untersuchte das Marktforschungsinstitut K&A Brand Research AG, welchen Einfluss die aktuellen Megatrends auf die Küche von morgen nehmen. Hier die Ergebnisse.

Kochen-in-der-Gruppe.jpeg

Die Lust am Kochen ist laut der Trendstudie „Welchen Einfluss nehmen die aktuellen Megatrends auf die Küche von morgen?“ ungebrochen. © stock.adobe.com/Flamingo Images

 

Die Präsentation der Ergebnisse der Trendstudie war eingebettet in die Verleihung des Kitchen Annovation Awards 2024 anlässlich der Ambiente 2024. Dr. Uwe Lebok, Vorstand des beauftragten Marktforschungsinstituts K&A Brand Research AG, erklärt den Mehrwert der Studie so: „Die Analyse der Daten nach Gen X, Y und Z ist eine herausragende Methode, um daraus Trends für die nähere Zukunft ablesen zu können. Die Besonderheit ist, dass die Trends auf Basis realer Verbrauchermeinungen herausgearbeitet werden und nicht auf theoretischen Annahmen beruhen.“ Stephan O. Hansch, CEO Lifecare.Network, beschreibt die wichtigste Aussage der Studie wie folgt: „Innovation, idealerweise in Kombination mit Nachhaltigkeit, ist in diesem Jahr noch gewichtiger, wenn es um die Kaufentscheidung geht.“

Zusammenfassung der Trendstudie „Welchen Einfluss nehmen die aktuellen Megatrends auf die Küche von morgen?“:

Megatrend Ernährung: Welcher Ernährungsstil gewinnt an Bedeutung?

Die Einstellung zum Thema Ernährung hat sich insgesamt etwas entspannt. Strikte Regeln wie der Verzicht auf Laktose, Gluten und tierische Produkte (vegane Ernährung) werden weniger stark beachtet, und die Mehrheit der Befragten hat keinen festgelegten Ernährungsstil. Nur in der Generation Z hat sich der Trend zu vegetarischer Ernährung etabliert. Hier verzichtet jeder Fünfte konsequent auf Fleisch. Die Hauptmotivation dafür ist das Tierwohl, gefolgt vom Umweltgedanken. Bei der Generation X steht hingegen die eigene Gesundheit im Vordergrund.

Megatrend Cocooning: Was bedeutet Kochen zuhause für die einzelnen Generationen?

Die Lust am Kochen und an Ernährungsthemen ist nach wie vor sehr groß und gehört zum Trend des „Cocooning“. Neben der Einrichtung wird zuhause Kochen immer mehr zu einem festen Bestandteil des Lebens. Am liebsten kocht man spontan, was einem gerade schmeckt, und in einer Küche, die nach den eigenen Vorstellungen gestaltet ist – gerne auch gemeinsam mit Freunden oder für Gäste. Neue Formen des Kochens wie Kochboxen oder der Austausch in Koch-Communities werden immer beliebter. Dabei probiert man sich lieber selbst und Neues in der Küche aus, anstatt routinierte Alltagsrezepte zuzubereiten. V. a. für die jüngeren Generationen Y und Z ist Kochen eine attraktive Freizeitbeschäftigung, bei der man sich gerne austauscht und inspirieren lässt, anstatt das Kochen als Pflichtübung zu betrachten.

Megatrend Nachhaltigkeit: Welche Kaufkriterien überzeugen wirklich?

Nachhaltigkeit spielt eine immer wichtigere Rolle beim Kauf von Produkten. Zusammen mit innovativer Ausstattung, einfacher Bedienung und schneller Reinigung macht es Spaß, nachhaltige Produkte zu verwenden und weckt die Neugier. Viele Befragte setzen sich gerne für die Umwelt ein und sind bereit, für langlebige, energiesparende und innovative Produkte mehr auszugeben. Besonders für die Generation Z sind Reparierbarkeit und Recycling interessante Aspekte zusammen mit der Verwendung natürlicher Materialien.

Megatrend Künstliche Intelligenz: Wie viel KI darf in die Küche?

Künstliche Intelligenz, kurz KI, darf durchaus in der Küche mitmischen, um Hobbyköche zu unterstützen. Besonders für die jüngere Generation ist KI ein neues und spannendes Betätigungsfeld zur Hilfe und Inspiration: Die Generation Z will KI in erster Linie nutzen, um ihre eigenen Kochfähigkeiten weiterzuentwickeln. Allerdings möchten die Befragten nicht abhängig sein von der Technik, sondern selbst „Küchenchef“ bleiben/die Kontrolle behalten. Die relevantesten Anwendungen von KI in der Küche sind solche, die auf gelerntem Verhalten basieren und Dinge schneller, einfacher oder „fehlerfrei“ machen, wie z. B. Resteverwertung, Rezeptinspiration oder Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs.