02.12.19 – German Design Award 2020
Diese Marken räumten ab
Der German Design Award, der jährlich vom Rat für Formgebung verliehen wird, zählt zu den anerkanntesten Designwettbewerben weltweit. Erneut waren viele Unternehmen aus unserer Branche erfolgreich. Klicken Sie sich durch die Bildergalerie!

ASA Selection: „Saisons” – Eine Auszeichnung als „Winner” geht an die Steinzeug-Geschirr-Serie von ASA, die mit warmen Farben, ursprünglichen Strukturen und natürlichen Materialien einen Gegenpol und Ausgleich zum hektischen Alltag bildet. Das Geschirr in klassisch-minimalistischer Formensprache ist mit einer Effektglasur versehen, die dafür sorgt, dass kein Teil dem anderen gleicht. © ASA Selection

Rosenthal: „Tongue” – Als Gewinner in der Kategorie „Excellent Product Design – Tabletop” zeichnete der Rat für Formgebung das markante Teeset aus, das die Britin Bethan Laura Wood als Hommage an den Rosenthal Klassiker „TAC” von Walter Gropius entwarf. Der Entwurf vereint geradlinig-architektonische Formen mit der verspielten Leichtigkeit der 70er Jahre zu faszinierenden Objekten. Das Teeservice ist in limitierter Auflage in den Farbvarianten Pelican und Peacock erhältlich. © Rosenthal

Rosenthal: „Strip” – Dem Prinzip „contrast is key” folgend, kreierte Zaha Hadid Design für Rosenthal eine Kollektion außergewöhnlicher Designobjekte, die ganz den Gestaltungsprinzipien der irakisch-britischen Architektin folgen: frei in der Form, organisch-fließend und extravagant. Beim German Design Award erhielt die skulptural angelegte Vasenkollektion die Auszeichnung „Gewinner Excellent Product Design Luxury Goods”. © Rosenthal

Blomus: „Ro” und „Stella” – Gleich zwei neue Serien der jungen Designerin Theresa Rand wurden als „Winner” in der Kategorie „Excellent Product Design – Tabletop” prämiert: zum einen die Geschirrserie „Ro” aus Keramik, die von japanischer Keramik inspiriert ist und die Jury mit klaren, schlichten Formen und zeitloser Eleganz überzeugte. Zum anderen das Besteck „Stella”, an dem die Jury das gelungene zeitlose Design lobte, das in Verbindung mit der matten Oberfläche sehr hochwertig wirke. © Blomus

Kela: „Stella Nova” – Über die Auszeichnung der Kochgeschirr-Serie „Stella Nova” als Gewinner in der Kategorie „Excellent Product Design” freut sich Kela. Die Pfannen und Töpfe ermöglichen dank ihrer innovativen Oberfläche dem „Oil-Control-System” ein zugleich sanftes und krosses Anbraten. © Kela

Weso: Outdoorküchen – In den Kategorien „Gardening and Outdoor Living” und „Kitchen” wurden die handgefertigten Outdoorküchen von Wesco prämiert. Diese basieren auf einem innovativen modularen System und werden individuell nach Kundenwunsch gefertigt. Die Jury lobt neben der überzeugenden Funktionalität das klare, moderne und elegante Design. © Wesco

Villeroy & Boch: „Collier” – Die raffinierte Vasenkollektion erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Home Textiles and Home Accessoires”. Die feinen Reliefdekorationen der Vasen sind inspiriert von opulenten Perlenketten und geschliffenen Edelsteinen. Erhältlich sind sechs Modelle mit matter Oberfläche in Schwarz oder Weiß. © Villeroy & Boch

Villeroy & Boch: „it’s my match“ – Die Geschirrkollektion, die von jungen Leuten für junge Leute entwickelt wurde, umfasst vier vielseitig einsetzbare Artikel: Bowl, Servierschale, Becher und Teller, die alle in drei Reliefstrukturen und in den Trendfarben Powder, Green und White erhältlich sind. Ausgezeichnet wurde sie in der Kategorie „Excellent Product Design – Tabletop“. © Villeroy & Boch

ASA Selection: „Saisons” – Eine Auszeichnung als „Winner” geht an die Steinzeug-Geschirr-Serie von ASA, die mit warmen Farben, ursprünglichen Strukturen und natürlichen Materialien einen Gegenpol und Ausgleich zum hektischen Alltag bildet. Das Geschirr in klassisch-minimalistischer Formensprache ist mit einer Effektglasur versehen, die dafür sorgt, dass kein Teil dem anderen gleicht. © ASA Selection

ASA Selection: Kolibri” – Auch die Erweiterung der Geschirrserie „Kolibri“ mit den Nuancen „Rusty Red” und „Chestnut” wurde vom Rat für Formgebung honoriert und erhält die Prämierung als „Winner”. Die Serie im minimalistischen Design mit zart schimmernder Seladon-Glasur entstand in Kooperation mit dem Sternekoch Tim Raue. © ASA Selection

ASA Selection: „Muga Coffee” – Mit dem „Special Mention” des German Design Awards wurde die Serie „Muga Coffee” prämiert – diese hat sich dem Genuss von Kaffee verschrieben. In der Kanne mit doppelwandigem, extrafeinem Edelstahlfilter kann das Heißgetränk direkt aufgebrüht werden. © ASA Selection

Eschenbach Porzellan: „Kaleido” – Die neue Farbglasur-Geschirrserie erhielt die Auszeichnung als „Winner” für „Excellent Product Design” in der Kategorie „Tabletop“. „Kaleido” lädt ein, in eine andere Welt abzutauchen und neue Perspektiven zu ergründen. Durch einen veränderten Blickwinkel, gleich einer Sicht durch das Kaleidoskop, ergeben sich vielfältige Farbvariationen und Kombinationsmöglichkeiten. Nicht nur das Relief, sondern auch die in liebevoller Handarbeit aufgebrachte Farbglasur verleiht dieser Geschirrserie den ganz besonderen Charme. © Eschenbach Porzellan

Lechuza: „Green Wall Home Kit Glossy” – Wer wenig Stellfläche oder einfach Spaß an außergewöhnlicher Gestaltung mit Pflanzen hat, kann sich mit dem cleveren System von Lechuza die Natur an die eigene Wand holen. Dank praktischer Magnethalter lassen sich die „Cube Glossy”-Gefäße einfach und sicher an der Metallleiste anbringen und jederzeit einzeln abnehmen, neu arrangieren und erweitern. Die Idee überzeugte auch den Rat für Formgebung, der das Produkt als „Winner” für „Excellent Product Design – Home Textiles and Home Accessoires“ prämierte. © Lechuza

Schönwald Porzellan: „Shiro” – Hier verschmilzt skandinavische Reduziertheit mit japanischer Anmut zu einer neuen Form von Ästhetik. Die Geschirrkollektion aus der Feder von Stefan Diez und Andrea Lenardin besteht aus 29 Teilen mit einem klaren, geradlinigen Design: Ungewöhnlich breite Borden werden kombiniert mit kräftigen Scherben. „Shiro” überzeugte auch die internationale Fachjury und holt Gold in der Kategorie „Excellent Product Design – Tabletop 2020”. © Schönwald Porzellan