01.09.25 – Reaktionen auf LinkedIn

Franzen-Aus: „Der Fachhandel verliert eine prägende Stimme“

Die Schließung von Franzen in Düsseldorf bewegt die Branche – und die Diskussion auf dem LinkedIn-Kanal der stil & markt-Redaktion zeigt, wie tief das Traditionshaus verwurzelt ist. Wir fassen die wichtigsten Reaktionen und Perspektiven zusammen.

Koenigsallee-Copyright-petermh---stock-adobe-com.jpg

Die „Kö“ in Düsseldorf ist als Prachtstraße und Luxus-Einkaufsmeile bekannt. Das Traditionshaus Franzen befindet sich an der Königsallee 42. © petermh / stock.adobe.com

 
Bernard-Homann-mit-Pfanne-2024-Copyright-Homann-schenken-kochen-wohnen.jpg

Bernard Homann gab 2025 nach 35 Jahren in der GPK-Branche sein Fachgeschäft Homann schenken-kochen-wohnen in Dülmen auf und konzentriert sich inzwischen ausschließlich auf sein Konzept Lebensfreude by Homann. © Homann schenken-kochen-wohnen

 

Lothar John Tischkultur:

„205 Jahre – eine Legende geht zu Ende Mit dem Abschied von Franzen endet nicht nur die Geschichte eines traditionsreichen Hauses, sondern auch ein Stück deutscher Handels- und Kulturgeschichte. Über mehr als zwei Jahrhunderte war Franzen Synonym für Qualität, Verlässlichkeit und eine unvergleichliche Auswahl an feinen Manufakturprodukten.

Franzen war weit mehr als ein Geschäft: Es war Partner der großen Manufakturen, eine Brücke zwischen meisterlicher Handwerkskunst und den Menschen, die diese Werte zu schätzen wussten. Gerade in einer Zeit des schnellen Konsums war Franzen ein Anker für Beständigkeit und für die enge Verbindung zwischen Fachhandel und Manufaktur – eine Partnerschaft, die gepflegt und erhalten werden muss.

205 Jahre lang stand der Name Franzen für die Kunst, Menschen mit Schönem Freude zu bereiten. Mit dem Ende dieses Hauses verliert der Fachhandel eine prägende Stimme. Doch die Erinnerung bleibt – als Vermächtnis für die Zukunft und als Mahnung, wie wichtig es ist, die Zusammenarbeit zwischen Manufakturen und engagierten Fachhändlern zu bewahren.

Lutz Gathmann, Design + Produktsicherheit:

„@Sabine Stenzel es gibt hier keinen Button der meiner Meinung zu der Meldung passt, darum von mir nach 205 Jahren: ↓ Das Aus ist schon bitter, zumal ich nicht wirklich sehen und verstehen kann was bei Franzen falsch gelaufen ist. Meiner Meinung nach waren sie immer auf der Höhe der Zeit und haben sich auch ständig neu erfunden. Für die KÖ ein herber Verlust, immer mehr Citys werden einfach austauschbarer!“

Bernd Homann, Unternehmer bei Homann schenken-kochen-wohnen:

„Liebe GPK Branche! Unsere 'gute alte GPK-Branche' hat sich überlebt! In den letzten 20 Jahren wurde der Markt immer schwieriger, leider sind viele Händler in Ihrer Tradition verhaftet und wollten den Niedergang nicht wahrhaben!

Die Frequenzen in den Innenstädten, Onlinehandel, Kostendruck und ein sich änderndes Konsumverhalten haben diese Entwicklung beschleunigt! Unsere Lieferanten werden uns nicht helfen und suchen den direkten Weg zum Kunden!

Auch Einkaufsverbände werden uns nur bedingt einen neuen Weg aufzeigen! Der Markt im Onlinebereich ist aufgeteilt und wir haben keine Beachtung! Wacht auf!

Ich kenne keine Branche mit so fleißigen, leidenschaftlichen und leidensfähigen Unternehmerinnen und Unternehmern! Viele Unternehmen habe über Jahrzehnte Vertrauen im heimischen Markt aufgebaut, dieses hohe Gut ermächtigt Euch zu neuen Wegen! Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten! Mit unserem neuen Konzept, www.Lebensfreude-by-Homann.de (Lebensfreude by Homann) haben wir die Chance bekommen und genutzt, neue Wege zu gehen! Wir haben einen neuen Markt entwickelt und unsere Beratungs- und Servicekompetenz wird honoriert! Unternehmer heißt handeln und nicht jammern! Macherinnen und Macher werden gebraucht!“

Lars Hofmann, Mitarbeiter im Vertrieb für Expert, Euronics, MediamarktSaturn,EP/MMX, Großhandel,Verkaufsleitung Regionalvertrieb:

„Ein schwerer Schlag für die Innenstadt und ein großer Verlust für die Einzelhandelslandschaft. Franzen war weit mehr als nur ein Geschäft – es war eine Institution. Generationen haben dort gekauft. Mit dem Ende von Franzen geht ein Stück Geschichte verloren.

Das Fachgeschäft stand immer für Qualität, Tradition und exzellenten Service. Es war ein Ort, an dem man noch persönlich beraten wurde und sich die Zeit für die Kundschaft genommen wurde. Das ist es, was solche Läden so besonders macht und warum ihr Verschwinden so schmerzt.

Der Einzelhandel steht vor enormen Herausforderungen. Das Aus von Franzen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie schwer es für traditionsreiche Fachgeschäfte ist, in der heutigen Zeit zu bestehen. Wir sollten uns bewusst machen, welche Lücke das Schließen solcher Geschäfte hinterlässt in unserer Gesellschaft. Danke an Franzen und alle Mitarbeiter:innen für 200 Jahre Leidenschaft und Engagement!“

Mats Dominique Uecker, Unternehmer, Experte für Vertriebsstrategien & Marktentwicklung, Inhaber von Mats Uecker Sales Projects und Modulare Interieur GmbH:

„Was ich an der Berichterstattung vermisse: Franzen hatte die Immobilie verkauft, um an einem anderen Standort 300m vom Alten neu zu starten! Das Konzept wäre kleiner und moderner gewesen und meines Wissens nach – in Verbindung mit einem E- Commerce-Konzept! Man wollte also einen Schritt in die moderne machen! Da der Immobilien Käufer pleite gegangen ist, musste der Verkauf rückabgewickelt werden!“

Anmerkung der Redaktion: stil & markt berichtete im November 2022 und in unserer Sonderausgabe Brand News by stil & markt 7/2024, S. 9.

Petra Fischer, Professionelle 360 Grad Beratung für Unternehmer*innen und deren Familien:

„Sehr schade, aber verständlich. Es liegt auch an uns – als Kunden. Wenn wir Läden mit schönen Dingen haben möchten, müssen wir auch da einkaufen und nicht alles online bestellen. Danke an dieser Stelle an alle Unternehmer:innen und Beschäftigte im Einzelhandel, die uns noch täglich freundlich und kompetent beraten. Ihr & Eure Produkte machen unsere Städte lebendig und lebenswert.“