19.02.25 – Newcomer

Plückefinken, Dummerstorf

Weil sie selbst gerne liest, aber es schwierig findet, eine Sitz- oder Liegeposition zu finden, die auch nach einer Weile noch gemütlich ist, hat sich Melanie Schwemer aus Dummerstorf an ihre Nähmaschine gesetzt und ihre „Leseknochen“ kreiert. Sie sind inzwischen in zahlreichen Designs verfügbar.

Plueckefinken-Leseknochen.jpg

Die „Leseknochen“ können auch als Buchstütze für gemütliches Sitzen verwendet werden. © Plückefinken

 
Plueckefinken-Melanie.jpg

Gründerin Melanie Schwemer war 15 Jahre lang als technische Zeichnerin tätig, ehe sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. © Plückefinken

 

Plückefinken ist ein Begriff, den Melanie Schwemer mit den vielen schönen Glücksmomenten ihrer Kindheit verbindet. Er bedeutet so viel wie „viele kleine Schnipsel/Sachen machen“. Ihre Mutter hatte das Wort immer verwendet, wenn sie am Basteln, Schneiden und Kleben war. Unter der Marke Plückefinken vertreibt Melanie Schwemer seit 2013 ihre „Leseknochen“, die für Gemütlichkeit bei langen Lese-Sessions sorgen sollen. Durch sein besonderes Design verrutscht der „Leseknochen“ nämlich nicht, sondern bleibt an Ort und Stelle. Dank seiner ergonomischen Form unterstützt er die Nackenmuskulatur, entlastet die Wirbelsäule und fördert eine gesunde Sitz- und Liegeposition. Auch als Buchstütze kann man das längliche Kissen verwenden. Wer viel am Schreibtisch sitzt und unter Nackenverspannungen leidet, kann es zudem als Rückenkissen verwenden, um die Sitzhaltung zu verbessern und Rückenschmerzen vorzubeugen. Erhältlich ist der „Leseknochen“ in zahlreichen Designs und in diversen Farben, darunter unifarbener Breitcord, klassische Muster wie Rauten und Streifen, florale und maritime Designs, winterliche Motive und Tiere.

Hinter der Marke Plückefinken steht nicht nur Melanie Schwemer selbst, sondern ihre ganze Familie und ein kleines, kreatives Team aus Freelancern. Produziert werden die „Leseknochen“ in einem Familienbetrieb in Polen, zu dem enger Kontakt besteht. Immer wieder besucht die Gründerin, die zuvor 15 Jahre lang als technische Zeichnerin gearbeitet hat, die Produktionsstätten und achtet auf faire Arbeitsbedingungen. Die „Leseknochen“ werden mit silikonisierten Polyesterhohlfasern befüllt und können bei 30° C in der Waschmaschine gereinigt werden.

Weitere Artikel zu: