23.05.25 – Umfrage von Faire
Darum nutzen Händler KI
Der Online-Großhandelsmarktplatz Faire hat eine Umfrage zur Nutzung von KI im Einzelhandel in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Vier von zehn Händlern in Deutschland nutzen die Technologie täglich, v. a. um Zeit und Geld zu sparen.
Von den für die Studie befragten 250 unabhängigen kleinen Einzelhändlern haben 91 % KI-Technologien eingeführt, 40 % nutzen sie sogar jeden Tag. Die häufigsten Einsatzbereiche sind KI-Assistenzen (39 %), Marketing (39 %) und Texterstellung (38 %). Durch den Einsatz sparen die Befragten eigenen Angaben zufolge jeden Tag durchschnittlich zwei Stunden und 13 Minuten. 85 % der Händler sind außerdem überzeugt, dass die Nutzung von KI ihrem Unternehmen Geld einspart. Sie geben eine durchschnittliche Ersparnis von 97 Euro pro Tag an. Fast vier von zehn Ladenbesitzern (39 %), die bereits mit KI arbeiten, glauben, dass sie ihnen im Konkurrenzkampf mit größeren Einzelhändlern helfen kann, und 33 % gaben an, dass der Einsatz von KI zu einer Steigerung ihrer Umsätze geführt hat.
Grund für die Nutzung von KI ist häufig, aktuellen Herausforderungen wie steigende Geschäftskosten, anhaltende Konsumzurückhaltung und bürokratische Hürden besser begegnen zu können. Ein Drittel der Befragten (31 %) nutzt KI deshalb, um insbesondere Zeit zu sparen und manuelle Aufgaben zu automatisieren, 30 % wollen die Gesamteffizienz steigern und 25 % die Kundenbindung verbessern. 23 % sehen in der Nutzung von KI eine Möglichkeit, ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen und nicht hinter andere Einzelhändler zurückzufallen.
Nicht alle sind jedoch restlos von der Leistungsfähigkeit der Technologie überzeugt. So geben 14 % an, KI nicht vollständig zu vertrauen und 13 % befürchten, zu stark von ihr abhängig zu werden.
Im Rahmen der Umfrage hat Faire die Top 10 Gründe ausgemacht, warum kleine Einzelhändler künstliche Intelligenz einsetzen:
1. Zeit sparen und manuelle Aufgaben reduzieren
2. Das Unternehmen insgesamt effizienter gestalten
3. Marketing automatisieren und Kundenbindung verbessern
4. Mit neuen Tools experimentieren und Trends voraus sein
5. Das Unternehmen zukunftssicher gegen Veränderungen in der Branche machen
6. Konkurrenzfähig bleiben gegenüber größeren Händlern
7. Verbesserung der Entscheidungsfindung durch bessere Daten und Erkenntnisse
8. Um nicht hinter andere Händler – sowohl kleine als auch große – zurückzufallen, die KI-Technologie besser nutzen
9. Lagerverwaltung optimieren und Überschüsse reduzieren
10. Personalisierung des Kundenaustauschs verbessern
„Trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen setzen viele der unabhängigen Einzelhändler [...] auf KI, um Zeit zu sparen, Kosten zu senken und mit größeren Einzelhändlern zu konkurrieren. Das Spannende daran ist, dass die Technologie [...] dazu beiträgt, die Wettbewerbsbedingungen zu verbessern, indem sie kleinen Unternehmen Zugang zu den gleichen Möglichkeiten und Insights verschafft wie viel größeren Konkurrenten“, kommentiert Dennis Kreeft, Director Marketing Technology bei Faire die Ergebnisse.