19.11.25 – HDE zum Black Friday und Cyber Monday

5,8 Mrd. Euro Umsatz an den Aktionstagen

Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet an den beiden Aktionstagen Black Friday (28. November 2025) und Cyber Monday (1. Dezember 2025) mit einem Einzelhandelsumsatz in Höhe von 5,8 Mrd. Euro. Eine entsprechende Umfrage zeigt, dass an den beiden Aktionstagen etwas mehr Menschen reduzierte Produkte kaufen wollen als im Vorjahr.

Black-Friday--Copyright-stock-adobe-com-kaisorn-.jpeg

Die Aktionstage Black Friday und Cyber Monday werden voraussichtlich für 5,8 Mrd. Euro Umsatz sorgen. © stock.adobe.com/kaisorn

 

Seit Beginn der Datenerfassung 2016, so der Handelsverband Deutschland (HDE), sind die Ausgaben zu den Aktionstagen Black Friday und Cyber Monday kontinuierlich gestiegen, zwischenzeitlich sogar um mehr als 20 % im Vergleich mit dem Vorjahr. Im Jahr 2023 legten die Umsätze nur noch wenig zu, 2024 kam es im Vorjahresvergleich zu einem Stillstand auf hohem Niveau. Für 2025 prognostiziert der Verband nun erstmals einen geringfügigen Rückgang der Umsätze um 2 %. Trotzdem wollen insgesamt etwas mehr Menschen die beiden Aktionstage zum Einkaufen nutzen. An Black Friday werden demnach knapp die Hälfte (48 %) der in einer Umfrage vom IFH Köln befragten Online-Shopper auf Schnäppchenjagd gehen. An Cyber Monday ist es mehr als Drittel. Getätigt werden der Umfrage zufolge nicht nur zusätzliche Käufe, sondern in diesem Jahr auch solche zur notwendigen Versorgung. Wie bereits im Vorjahr werden rund 1,6 Mrd. Euro der Ausgaben auf Weihnachtseinkäufe entfallen. Laut der Umfrage nutzen 54 % der Befragten Black Friday auch zum Shoppen von Weihnachtsgeschenken. Cyber Monday ist für 42 % von ihnen ein Anlass, um für die Festtage einzukaufen.

Empfehlung für KMU

Auch das Online-Preisvergleichsportal Idealo hat eine Umfrage zum Black Friday durchgeführt. Unter den Nutzern der Plattform gaben rund zwei Drittel an, den Tag für Einkäufe zu nutzen, jedoch scheint das Budget dafür deutlich geringer auszufallen als noch 2024. In diesem Zusammenhang empfiehlt Annett Polaszewski-Plath, Managing Director DACH beim Finanzdienstleister Mollie, kleinen und mittleren Unternehmen, sich weg von Rabattschlachten und hin zu Kundenbeziehungen zu orientieren. „Statt in den alljährlichen Rabattschlachten um Neukunden zu kämpfen, sollten kleine und mittelständische Händler den Black Friday als Chance für Kundenbindung sehen. Exklusive Angebote für Stammkunden, VIP-Deals oder Early-Access-Aktionen verwandeln den Aktionstag in ein effektives CRM-Instrument. Langfristig geht es nicht darum, an einem Tag die maximale Menge zu verkaufen, sondern nachhaltige Beziehungen aufzubauen, die das ganze Jahr über halten und kontinuierliche Umsätze generieren.“

Aktionstag auch im stationären Handel spürbar

Dazu passt auch eine Einschätzung von Julian Aengenvoort, Geschäftsführer der hystreet.com GmbH: „Der Black Friday gilt als Online-Shopping-Phänomen, doch längst profitieren auch die Innenstädte von diesem Tag. Immer mehr stationäre Händler beteiligen sich an den Rabattaktionen, mit spürbarem Effekt auf die Besucherzahlen.“ Ihm zufolge sind die Innenstädte am Black Friday bis zu 40 % voller als an gewöhnlichen Freitagen, der Samstag danach sei vielerorts der höchstfrequentierte Tag des Jahres. Rabattaktionen, Emotion und Erlebnis vor Ort schiene demnach eine erfolgreiche Kombination. „Der Black Friday trägt langfristig dazu bei, die Attraktivität der Innenstädte zu stärken und zusätzliche Besuchsanlässe zu schaffen. Dank der Rabatte wird die Aufmerksamkeit auf das vielfältige Angebot der Innenstädte gelenkt und so werden auch wieder neue Besuchergruppen für das Einkaufen vor Ort gewonnen“, sagt Julian Aengenvoort.