Verbraucherstimmung

Symbolbild-Heizkosten-.jpeg

Die Energiepreise sind im vergangenen Jahr in einem bislang nicht bekannten Ausmaß gestiegen. © stock.adobe.com / vejaa

 
08.07.22 – 7-Punkte-Plan

7-Punkte-Plan

HDE und vzbv fordern Gaspreisdeckel

Die steigenden Energiepreise sind nicht nur für Privathaushalte eine enorme Belastung. Verbände befürchten als Folge auch mehr Unternehmensinsolvenzen. Von  Redaktion
Geld-Umsatz-Spardose.jpeg

Die Sorge um den Arbeitsplatz hemmt die Anschaffungsneigung der Verbraucher. © chaiwat - stock.adobe.com

 
07.10.20 – HDE-Konsumbarometer

HDE-Konsumbarometer

Verbraucherstimmung stockt

Auch im Oktober steigt das HDE-Konsumbarometer weiter an, zugleich geraten aber die Einkommenserwartungen ins Stocken. Die Anschaffungsneigung sinkt leicht. Von  Redaktion
Frauen-beim-Shopping.jpeg

Insgesamt ist die Verbraucherstimmung noch auf einem hohen Niveau, allerdings befindet sie sich in einem Abwärtstrend – das HDE-Konsumbarometer vermeldet einen neuen Tiefstand. © Myron Standret - stock.adobe.com

 
13.01.20 – HDE

HDE

Konsumbarometer auf Tiefstand

Die Verbraucherstimmung zeigt sich aktuell eher zurückhaltend, das HDE-Konsumbarometer erreicht im Januar sogar einen neuen Tiefstand. Von  Redaktion
Unzufriendenheit-schlechte.jpeg

Die Verbraucherstimmung wird deutlich schlechter – das legt das HDE-Konsumbarometer nahe. © oatawa - stock.adobe.com

 
06.08.19 – HDE-Konsumbarometer

HDE-Konsumbarometer

Die Verbraucherstimmung sinkt

Das aktuelle HDE-Konsumbarometer zeigt: Die Verbraucherstimmung sinkt im August 2019 spürbar. Der Grund: die Eintrübung der Gesamt-Konjunktur. Von  Redaktion
FrauenEinkaufenTueten.jpeg

Die Konsumstimmung bleibt im Frühjahr 2019 intakt – dass das so bleibt hängt aber von der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt ab. © Robert Kneschke/stock.adobe.com

 
Die GfK stellt fest, dass sich das Konsumklima stabilisert – insgesamt zeigt die Stimmung der Verbraucher im April 2019 aber ein uneinheitliches Bild. Von  Redaktion